Die richtige Einstellung – ein wichtiger Erfolgsfaktor
Vielleicht sind dir schon mal ganz ähnliche Gedanken in den Sinn gekommen, als du an einem schönen Sommertag einen See voller Segelboote gesehen hast: Komisch, obwohl der Wind aus einer Richtung weht und alle dieselben Bedingungen haben, segeln sie doch in alle möglichen Richtungen, noch dazu mit ganz unterschiedlichem Tempo. Wie ist das möglich? Aus den Umständen das Beste machen Der Wind (also die Bedingungen) ist für alle gleich. Aber es ist nicht der Wind, der entscheidend ist. Alles hängt davon ab, wie die Segel gesetzt sind. Und das ist Sache des Seglers. So ähnlich funktioniert auch unser Leben – und der Erfolg im Leben. Wir können zwar den Wind nicht beeinflussen, aber wir können entscheiden, wie wir die Segel…
13. Kölner Wissensforum
Am Freitag den 12.03.2021 veranstaltet Europas führende Referentenagentur Speakers Excellence das 13. Kölner Wissensforum. Im Maritim Hotel Köln dreht sich für einen Tag alles um die aktuellen Themen der deutschen Wirtschaft: Leadership, Marketing & Verkauf, Management, Digitalisierung und Innovation. Beim 13. Kölner Wissensforum dürfen Sie sich über viele Impulse zu diesen Trendthemen aus erster Hand unserer 10 Top Referenten freuen: Traumjob: Astronaut. Trifft bei Ihnen nicht zu? Aber bestimmt treten auch Sie Ihre „Mission Impossible“ auf Ihrem Werdegang an. Laura Winterling meisterte Ihre Mission und landete am Ende, es scheint geradezu unmöglich, im All! Durch ihre Erfahrungen als Physikerin, Astronauten-Instruktorin sowie Unternehmerin, bringt sie einige besondere Erfahrungen mit und hat somit sehr viel zu erzählen, wenn es um Management, effiziente Entscheidungsfindung, Fehlerkultur…
Safe-Decisions in Zeiten von SARS CoV2
Eines der Themen, die ich als Ultratrail- Läuferin vom Berg zum Business bringe, ist das Thema Entscheidungen treffen. Denn neben Mut, Ausdauer und einem optimalen Umgang mit Ressourcen, ist es essentiell für den Erfolg von Menschen und Unternehmen. Besonders in Krisenzeiten! Obwohl ich seit letztem Wochenende an einem Projekt des bundesweiten Hackathons mitarbeite und seither ein recht umfangreiches Wissen zu den möglichen Auswirkungen von SARS CoV2 habe, bin ich was den Virus betrifft kein Experte. Die aufgeführten Beispiele, an Hand derer ich mein Entscheidungskonzept präsentiere, sind mein aktueller Wissens- und Erfahrungsstand. Ohne Anspruch auf Allgemeingültigkeit, sollen Sie Ihnen vor allem gedankliche Anregungen bieten. Simple: Einfach machen! Mehr Informationen machen eine Entscheidung meist nicht besser. Nur was ist das optimale Maß…
Dieser simple Faktor bringt dich über deine Hürden
Es gibt viele Faktoren die man beachten muss, wenn man eine positive Veränderung für sich herbeiführen will. Viele Fähigkeiten sind dabei notwendig, wenn wir eine Hürde übersteigen wollen. Mut, Selbstvertrauen, Leichtigkeit, innere Ruhe, Motivation, eine Vision, Konstanz. All das brauchen wir, wenn wir etwas erreichen wollen. Welche Fähigkeit ist am Wichtigsten? Keine davon. Jede einzelne ist wichtig und nicht jeder hat mit all diesen zu kämpfen, wenn er etwas verändern will. Manchmal fehlt uns nur eine, um den entscheidenden Unterschied zu machen. Etwas umzusetzen. Aber es gibt einen Faktor, der noch wichtiger ist wie all die vorher genannten. Ein Faktor, der darüber entscheidet, ob du es schaffst oder nicht. Schon bevor du überhaupt begonnen hast, etwas zu verändern und den…
Change Fuck!: Wenn sich alles verändert und nichts verbessert
Sind Sie erfolglos und fühlen sich wie ein Loser? Stehen Sie vor dem finanziellen Aus? Läuft alles schief in Ihrem Leben? Liegen Ihr Berufs- und Privatleben in Schutt und Asche? Wenn Sie diese Fragen mit „Nein, nein, nein!“ beantworten, müssen Sie doch einiges richtig machen. Jene, die mit sich und der Welt unzufrieden sind, jammern und schreien nach ständiger Veränderung. Wer glücklich ist mit dem, was er erreicht hat, und die Welt so annimmt, wie sie ist, kann sein Leben auch genießen. Ich lasse mir schon lange nicht mehr einreden, ständig alles verändern zu müssen, und orientiere mich lieber an meinen Erfolgsgewohnheiten. Entdecken Sie Ihre Change Fucks – und weg damit Warum konzentrieren wir uns nicht auf das, was funktioniert? Denn…
Buchtipp – Wie Vertrauen in der Führung entsteht
In der Führung gibt es kein Weiterkommen ohne Vertrauen. Das war schon immer so. Allerdings kommt der Frage „Vertrauen führt, aber welche Führung führt zu Vertrauen?“ heute eine immer größere Bedeutung zu. In Zeiten des digitalen Wandels, der agilen Projektarbeit und aufgelöster Hierarchien spielt Vertrauen eine entscheidende Rolle, schnell Klarheit zu schaffen und Komplexität zu reduzieren. Einen grundlegend spannenden Einblick in die Vertrauensforschung bietet die Seminararbeit „Vertrauen. Ansätze und Modelle der Vertrauensforschung“. Dort wird beispielsweise darauf verwiesen, wie schwer eine einheitliche Begriffsbestimmung ist. Dafür verantwortlich sind u. a. die verschiedenen Vertrauensrelationen: darunter verhaltensorientierte Ansätze, die verhaltensabsichtsorientierte Betrachtung und die einstellungsorientierten Ansätze. In einem allerdings ist die Forschung sich einig: „(…) die Wirtschaftskrise ab 2008 hat deutlich gemacht, dass Vertrauen für…
Unternehmer ist kein Ausbildungsberuf
Ich habe ihn neulich wiedergetroffen. Wen? Den Jungunternehmer von damals, der sauer auf mich war, weil ich ihm nicht gesagt hatte, dass er den Gewinn aus seinem besten Jahr in der Firma behalten soll. Er war damals so glücklich, weil er genau zu Beginn seiner Selbständigkeit einen Hammer-Kunden bedienen durfte und – total ungewöhnlich für Anfänger – daraus einen dicken Gewinn auf dem Konto hatte. „Anfängerglück“, hätte man meinen können und dieses Geld vorsichtig anfassen sollen. Der Mann war frisch verheiratet und hatte sich ein Häuschen und ein schönes Auto gekauft. Dann war er mit seiner Auserwählten in den Urlaub gefahren. Warum nicht!? Wir arbeiten, um uns schließlich was zu leisten, das ist nur normal. Als der Glückliche damals aus…
Von Stärken und Schwächen – aber vor allem von Stärken
Es war einmal die Schulzeit. Nehmen wir an, Sie waren kein Mathegenie. Für Prozentrechnung mag es noch reichen, doch nun stehen Sie vor einer Kurvendiskussion. Ein Folgefehler schleicht sich ein. Seiner unbemerkt bringen Sie die Kurvendiskussion euphorisch zum Ende. Euphorisch? Ja, denn es ist die erste Kurvendiskussion, welche Sie ohne Hilfestellung bis zum Ende durchziehen und sich dessen, was sie da tun, absolut sicher sind. Das Prinzip haben Sie endlich verstanden. Doch was sagt Ihr Lehrer: Gut, gut, wenn der Folgefehler nicht wäre. Oder ein anderes Beispiel: Kunstunterricht. Sie haben endlich den Pinselduktus van Goghs perfekt imitiert. Wahnsinn, so lange haben Sie daran gearbeitet und es endlich geschafft. Leider stimmen die Proportionen des Motivs nicht. 4,0 mehr ist das Ding…
Mindset ist “Deine innere Einstellung und Motivation” zum Erfolg
Eine positive Einstellung, die eine Aufgabe als Herausforderung und Chance sieht und keine Angst vor der Niederlage hat, führt viel eher zum Erfolg. Der Begriff Mindset kommt aus dem englischen und bedeutet so viel wie Denkweise, Haltung, innere Einstellung, dazu zählen aber auch Werte und Motivation. Unser Denken und Handeln sind von den eigenen Erfahrungen und Eindrücken sehr geprägt, sie sind nicht voneinander getrennte Bereiche, sondern beeinflussen sich gegenseitig. Unsere Umgebung und unsere Erfahrungen mit unserem sozialen Umfeld prägen unsere Einstellungen, das Bild von uns selbst und auch die Ziele die wir erreichen wollen. Diese Überzeugungen bildeten sich im Laufe unseres Lebens ganz unbewusst, manchmal lassen sich aber die Eindrücke, Erfahrungen und die daraus resultierenden Konsequenzen, sei es negativ wie…
Unverbindliche Kommunikation führt zum Desaster
Jeder kennt es, es wird viel geredet und nach einer Stunde Besprechung verlässt man die Runde und fragt sich, was war das denn? Im schlimmsten Falle wurden die Punkte nicht gelöst, sondern es kamen noch weitere hinzu. Stellen Sie sich nur die Ninjas in den Meetings vor, unabhängig ob auf globaler Ebene, per Skype-Konferenz oder an einem Tisch; sie verhalten sich am Anfang noch sehr ruhig, tauchen dann in einer riesigen Rauchwolke auf und bevor Beschlüsse gefasst werden sind sie wieder verschwunden. Aber führt das zum Ziel? Vor allem in einer Krise, in der schnelle, pragmatische Lösungen und Entscheidungen getroffen werden müssen. NEIN!!!, die Konsequenz hieraus ist eher die Eskalation der Probleme und der steigende Unmut jedes Einzelnen, darüber, dass…