Die Physikanten: Keine Experimente? Von wegen!

Ich liebe Experimente! Wenn ich das bei einem Event sage, reagieren Führungskräfte oft verblüfft. Experimente – macht man die nicht in der Schule, wo sie auch noch ständig schief gehen? Mit der Entwicklung eines Unternehmens hat das ja wohl nichts zu tun. Doch, hat es! Und das nicht nur, wenn man zufällig in der Chemiebranche arbeitet. Naturwissenschaft und Experimente sind Motoren für Motivation und Innovationen. Für jedes Unternehmen. Warum? Ganz einfach: Experimente brauchen Mut „Das fasse ich lieber nicht an! Wer weiß, was da passiert!“ Wer so denkt, kann nicht experimentieren. Nicht im physikalischen Sinn und auch nicht im Sinne von Innovationen. Wenn ich ein Experiment mache, und sei es auch noch so klein, packe ich an. Ich verlasse meine…

Wer nur verkauft, verkauft nicht mehr – warum der USP ausgedient hat

„Hilfe Frau Porsch, unser Unternehmen unterscheidet sich nicht mehr von der Konkurrenz, was können wir tun?“ Fragen wie diese höre ich immer wieder. Und es ist auch logisch, dass wir uns das fragen, denn der klassische USP ist tot. Früher war das anders. Früher hat es ein Jahrzehnt gedauert, bis sich Wissen verdoppelt hat. Früher hat es auch Sinn gemacht, auf sein Know How, sein Produkt und seine Dienstleistung zu setzen. Aber heute? Heute brauchen wir dafür grade mal 24 h. Wir leben in dieser schnelllebigen Zeit, in der sich in Windeseile alles verändern kann. Verändern wir uns nicht mit, werden wir überholt. Was gestern war, das zählt nicht mehr Im Jahr 2000 startete ich bei einem Immobilienunternehmen im Vertrieb…

Was Unternehmen von einem Hoteltester für ihren Service lernen können

Als Hoteltester bin ich jahrelang in der Welt herumgereist-immer auf der Suche nach dem allerbesten Service. Ja, das ist und bleibt ein Traumjob. Sie wollen wissen, wie ein ganz normaler Arbeitstag eines Hoteltesters ausschaut? Ich nehme Sie mit auf die Reise und Sie können viel für Ihr Unternehmer im Punkto Service lernen. Vorweg: Ich habe sie sehr wohl getroffen, die Service-Stars, wo nicht nur das Haus, sondern auch die Mitarbeiter mindestens 5 Sterne verdient haben. Die Mitarbeiter, die aus einem tollen Hotel, einen wunderbaren Ort gemacht machen. Durch Ihre Aufmerksamkeit, Höflichkeit und Freundlichkeit wahre Service-Oasen kreiert haben. Hut ab an alle diese Sterne da draußen. Wenn ich allerdings nach meinem Alltag als Hoteltester gefragt werde, dann fallen mir leider auch…

Die Krise naht!!!, welche Krise???

Die Krise naht, sind wir vorbereitet oder schweben wir noch auf einer Wolke der Glückseligkeit? Die deutsche Wirtschaft als Motor für Europa hat glänzende Jahre hinter sich mit einem permanenten Wirtschaftswachstum seit 10 Jahren aber kann so etwas von Dauer sein?  Die Schlagzeilen der letzten Tage sprechen für sich, dass dem nicht so ist: „Deutschlands Industrie im freien Fall“ meldet die ING am 26.08.2019 und das Statistische Bundesamt meldet einen „Rückgang des BIP um 0,1% zum letzten Quartal“. Können wir das schon als Krise definieren oder ist das ein gewöhnlicher wirtschaftlicher Zyklus, der sich wiederholt und sich auch wieder verbessert? Diese Frage muss sich jedes Unternehmen selber beantworten, da die Auswirkungen auf die verschiedenen Branchen unterschiedliche Tragweiten haben. Wie stark…

Buchtipp – Wie Vertrauen in der Führung entsteht

In der Führung gibt es kein Weiterkommen ohne Vertrauen. Das war schon immer so. Allerdings kommt der Frage „Vertrauen führt, aber welche Führung führt zu Vertrauen?“ heute eine immer größere Bedeutung zu. In Zeiten des digitalen Wandels, der agilen Projektarbeit und aufgelöster Hierarchien spielt Vertrauen eine entscheidende Rolle, schnell Klarheit zu schaffen und Komplexität zu reduzieren.  Einen grundlegend spannenden Einblick in die Vertrauensforschung bietet die Seminararbeit „Vertrauen. Ansätze und Modelle der Vertrauensforschung“. Dort wird beispielsweise darauf verwiesen, wie schwer eine einheitliche Begriffsbestimmung ist. Dafür verantwortlich sind u. a. die verschiedenen Vertrauensrelationen: darunter verhaltensorientierte Ansätze, die verhaltensabsichtsorientierte Betrachtung und die einstellungsorientierten Ansätze. In einem allerdings ist die Forschung sich einig: „(…) die Wirtschaftskrise ab 2008 hat deutlich gemacht, dass Vertrauen für…

Employer Branding – Was bei Fachkräftemangel wirklich hilft

Immer mehr Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel – Doch was hilft wirklich? Erfahre hier, was der kurzfristige Einsatz von Feuerlöschern bzw. die Einrichtung eines nachhaltigen Brandschutzes mit Employer Branding zu tun haben. Der Unterschied zwischen traditionellen und innovativen Unternehmen Traditionelle Unternehmen warten bis eine Fachkraft kündigt, um dann mit einem klassischen Recruitingprozess zu versuchen, vakante Positionen geeignet nachzubesetzen. Das kostet viel Zeit und Geld. Und kaum haben sie es geschafft, haben sie bereits weitere Fachkräfteverluste an anderer Stelle zu verzeichnen. Es ist wie eine Rennen gegen die Zeit: Sie hinken immer mindestens einen Schritt hinterher. Zukunftsfähige innovative Unternehmen hingegen setzen auf eine moderne Unternehmenskultur und ihre Weiterentwicklung, die Fachkräfte magnetisch anzieht, noch bevor der Bedarf für eine Nachbesetzung entsteht. Feuerlöscher vs….

Goldene Regeln der Kommunikation – Best Practice im Cockpit

Immer wieder werde ich gefragt, was denn das Crew-Resource-Management (CRM) aus dem Cockpit mit dem Alltag einer Führungskraft zu tun haben. Gerne berichte ich Ihnen dazu zwei Beispiele. 1.Beispiel: „Kartenspiel“ Im CRM widersprechen die einzuhaltenden Regeln oft dem, was wir empfinden: Vorbehalte, mit Menschen zu sprechen, die weit über oder unter uns in der Hierarchie stehen. In BEIDE Richtungen sollte also reibungslos kommuniziert werden: Von oben nach unten UND von unten nach oben. Das ist das Ziel. Besonders den „alten Hasen“ unter den Kapitänen fiel es schwer, die überkommenen hierarchischen Spielregeln hinter sich zu lassen, obwohl sie längst eingesehen hatten, wie vorteilhaft CRM ist. Was tut die Luftfahrt in solchen Fällen? Sie schafft Hilfen in Form von Checklisten und ähnliches. Diese führen schnell und prägnant durch neue…

Kai Schimmelfeder: Öffentliche Förderprogramme als Wettbewerbsvorteil für Unternehmen

Die Co-Finanzierung notwendiger Unternehmensinvestitionen mit öffentlichen Förderprogrammen führt zu mehr Unternehmenserfolg und Zukunftssicherheit, sagt Kai Schimmelfeder. Er ist seit über zwanzig Jahren als Fördermittel-Experte für Unternehmensinvestitionen direkt am Unternehmensgeschehen. Eine weitere Erkenntnis: Wenn Unternehmenslenker das Thema öffentliche Fördermittel betrachten, kann der Gedanke aufkommen, die EU steckt viel Geld in Fördertöpfe und Unternehmer müssten nur hineingreifen. Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht.  Was es an Förderung für welche Investition zu beantragen gibt und wie aus den über 5.100 Förderprogrammen die richtigen Förderungen genutzt werden können – dazu braucht es die richtigen Informationen im Unternehmen. Oft tun sich kleinere und mittlere Unternehmen schwer, eine Förderung zu erlangen. Der Fördermittel-Experte Kai Schimmelfeder weiß wie kleine und mittlere Unternehmen finanzielle Unterstützung…

Wie Sie sich zu einem dynamischen, kundenzentrierten Unternehmen entwickeln

Ich habe in meinem privaten und beruflichen Leben, viele Veränderungen erlebt, sei es durch Eigeninitiative oder weil die Rahmenbedingungen es notwendig machten.Aber eigentlich ist es egal, aus welcher Richtung der Anstoß kommt, ob vom Partner, vom Arbeitgeber, durch Gesetzesänderungen, vom Markt (und damit meine ich Kunden und Interessenten ebenso wie Mitbewerber).Die einzige entscheidende Frage, die sich jeder vorab oder zu diesem Zeitpunkt stellen sollte, ist: „Bin ich bereit, Veränderungen anzunehmen? „oder noch besser: „Habe ich Spaß an etwas Neuem?“Diese 2 Fragen sind dafür entscheidend, ob Sie erfolgreich sind! „Erfolg ist, wenn man liebt, was man tut“! Im Zeitalter des Digitalen Wandels (auch Digitalisierung genannt), geistern viele sogenannte  Schlagworte umher: IoT, KI, Big Data, Cloud, Agilität, Industrie 4.0 usw. Aber für…

Die Digitalisierung beginnt im Kopf und nicht im Internet

Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde. Egal ob bei Konferenzen und Events oder besonders im Netz! Überall stehen Informationen, Meinungen und Empfehlungen –aber was bedeutet dies für Ihr Unternehmen? Welche Art von Unternehmen sind am weitesten mit der Digitalisierung voran geschritten und haben diese erfolgreich umgesetzt? Kennen Sie eins? Die Digitalisierung ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sie in der Unternehmensstrategie fest verankert ist. Dies bedeutet, dass sie auch bei Ihren Mitarbeitern und Ihren Kunden angekommen ist. Je nach Zieldefinition der Digitalisierung führt sie zur Steigerung der Produktivität für Ihr Unternehmen.Digitalisierung ist Chefsache und Teil Ihrer Strategie. Aus meiner persönlichen Erfahrung zeichnen sich Unternehmer aus, die die Digitalisierung erfolgreich in ihren Unternehmen vorantreiben und diese Punkte beachten: FÜR DIGITALISIERUNG GIBT…