Welche mentalen Techniken Sie zum Sieger machen…
Angefangen bei einer genauen Bestandsaufnahme des aktuellen Technologieumbruchs und einer näheren Betrachtung der zugrundeliegenden Technologien, über Einsatzbereiche in einzelnen Branchen und das Zusammenspiel mit den großen Technologieriesen, bis hin zur Strategieentwicklung und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für den richtigen Einstieg
Haltet den Datendieb! Wer Ihre Daten will und wie Sie sich schützen
Die Themen Datenschutz, digitale Privatsphäre und informationelle Selbstbestimmung sind so brisant wie unterschätzt, so zukunftsweisend wie alarmierend. Jeder, der an der modernen Welt teilnimmt, ist betroffen.
Rote Karte für Miesepeter!
Wie bekommt man Hoffnung oder positive Gedanken, wenn man sie gerade nicht hat? Hier ein paar Tipps, direkt vom österreichischen Humorexperten Nr.1, – also direkt vom Erzeuger.
Der #1 Tipp um Konflikte in der Arbeit vorzubeugen
Als Faustregel kann man sich merken: Je wichtiger das Thema und je mehr Emotionen bei Ihnen oder dem anderen damit verbunden sind, desto näher muss ich dem anderen kommen. Dabei meine ich nicht, dass Sie ihm Nase an Nase auf die Pelle rücken sollen, sondern dass eine E-Mail nicht ausreicht. Es muss mindestens ein Telefonat sein, damit der andere meinen Tonfall hören kann. Besser ein persönliches Treffen. Warum? Wie die meisten inzwischen wissen, können wir nicht nur auf der Sachebene kommunizieren und 90 % der Kommunikation findet eben nicht mit tonlosen Worten statt. Auch wenn die E-Mail tonlos daherkommt, lesen wir sie mit einem Tonfall im eigenen Kopf. Nur ist dieser Tonfall in den allermeisten Fällen nicht der, den der…
Selbstbewusst Preiserhöhung ankündigen ohne Kunden zu verlieren
5 hilfreiche Tipps, wie Sie eine Preiserhöhung geschickt durchführen Selbstbewusst Preiserhöhung ankündigen, ohne Kunden zu verlieren – wie ist das möglich? Und wann ist eigentlich der richtige Zeitpunkt dafür? Eine selbstbewusste Kommunikation nach außen geht weit über ein Info schreiben an Kunden oder ähnliches hinaus. Es erfordert exzellente Vorbereitung und Fingerspitzengefühl, wenn Sie geschickt Ihre Preiserhöhung ankündigen wollen. Erfahren Sie hier 5 kurz und knapp zusammengefasste und bewährte Tipps und Strategien, die Ihnen helfen, geschickt vorzugehen, um Kunden nicht zu verärgern bzw. zu verlieren. Preisstrategie Tipp #1: Szenarien berechnen Wahrscheinlich ist der Hauptgrund dafür, warum viele Unternehmen auf Preiserhöhungen verzichten, Angst. Angst, Umsatz und Aufträge einzubüßen und Kunden zu verlieren. Gerade da ist es wichtig, seine Grenzen zu kennen. Wie…
5 wirkungsvolle Tipps für mehr Ertrag durch Nein sagen
5 wirkungsvolle Tipps, wie das Nein sagen zu mehr Ertrag für Ihr Business führt Als Unternehmen wachsen und gleichzeitig gewisse Aufträge, trotz vorhandener Kapazität, ablehnen – wie ist das möglich? Wir neigen oft dazu eher ja, statt nein zu sagen. Wir sind bestrebt interessanten Möglichkeiten nachzugehen, wollen nichts verpassen und unterschätzen oft den Mehraufwand, der hinter den Jas steht. Doch wenn es um Ihr Business geht, sollten Sie hier genau hinter die Kulissen schauen. Obwohl Ihnen Nein sagen schwerfällt, kann dieses oft den entscheidenden Unterschied machen und zu mehr Erfolg verhelfen. Ja zu allem hingegen kann sich sogar schädigend auswirken. Mit 5 einfachen und logischen Tipps erfahren Sie, warum es sich lohnt der Versuchung zu widerstehen und Nein sagen zu…
Employer Branding – Was bei Fachkräftemangel wirklich hilft
Immer mehr Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel – Doch was hilft wirklich? Erfahre hier, was der kurzfristige Einsatz von Feuerlöschern bzw. die Einrichtung eines nachhaltigen Brandschutzes mit Employer Branding zu tun haben. Der Unterschied zwischen traditionellen und innovativen Unternehmen Traditionelle Unternehmen warten bis eine Fachkraft kündigt, um dann mit einem klassischen Recruitingprozess zu versuchen, vakante Positionen geeignet nachzubesetzen. Das kostet viel Zeit und Geld. Und kaum haben sie es geschafft, haben sie bereits weitere Fachkräfteverluste an anderer Stelle zu verzeichnen. Es ist wie eine Rennen gegen die Zeit: Sie hinken immer mindestens einen Schritt hinterher. Zukunftsfähige innovative Unternehmen hingegen setzen auf eine moderne Unternehmenskultur und ihre Weiterentwicklung, die Fachkräfte magnetisch anzieht, noch bevor der Bedarf für eine Nachbesetzung entsteht. Feuerlöscher vs….
Das Kidnap-Prinzip (Teil 2) – Verhandeln am Limit; Strategien und Taktiken für schwierige Fälle
Die Analyse des Verhandlungspartners Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie beim letzten Mal angekündigt will ich heute etwas mehr in die Tiefe gehen und Ihnen anhand von Beispielen darlegen, wie essentiell es ist, den ersten Schritt der Analyse in einer schwierigen Verhandlung erfolgreich und zielgerichtet durchzuführen. Egal, ob es sich dabei um Entführer, Erpresser, oder eben Zulieferer, Kunden oder Geschäftspartner handelt. Die Analyse des Verhandlungspartners ist kein abgeschlossener Zeitraum vor der Verhandlung, er zieht sich auch in das Gespräch hinein. Vor der Verhandlung sollten Sie sich Gedanken über Position und Motive des Verhandlungspartners machen. Dabei stellt die Position den nach außen vertretenen Standpunkt dar. Ein Entführer nimmt die Position des Forderns nach Geld ein. Nur gegen Geld gibt er…
Tipps zum Ziele erreichen Blog
Nr. 13 Los geht’s mit der 3-D-Strategie – Durchstarten: Im Endspurt auf der Zielgeraden Sie sind gestartet, haben Anfangsschwierigkeiten überwunden und sind dran geblieben. Sie haben nicht aufgegeben, sondern Sie haben weitergemacht und Anstrengungen in Kauf genommen. Das dritte D der drei D-Strategie steht für Durchstarten. Hierbei geht es darum, in die Zielgerade einzulaufen und das Ziel zu erreichen. Sind Sie dort, wo Sie sein wollen? Auch wenn wir schon eine Weile an unserer Zielerreichung arbeiten, macht es Sinn, immer wieder nachzuspüren und zu prüfen, ob wir auf der richtigen Spur sind. Um unser Ziel zu erreichen und es greifbar nah zu erleben, müssen wir da, wo wir sind, richtig sein. Das heißt, wir sollten in einem Kontext sein, in…
Challenge accepted: So werden Sie vom beliebten Kollegen zum guten Chef
Geschafft! Es steht endlich fest: Sie erhalten den Zuschlag für eine Führungsposition im eigenen Unternehmen. Doch unter die Euphorie mischt sich schnell ein zweites Gefühl: Unsicherheit. Wie werden die Kolleginnen und Kollegen reagieren, wenn man plötzlich Chef ist? Kann man sich noch mit der einen Kollegin zum Sport verabreden? Wie entwickelt sich das Verhältnis zum anderen Kollegen, der die Position auch angestrebt hatte? Gleichzeitig steht man auf dem Prüfstand. Werden die vorgegebenen Ziele erreicht? Schafft man den Sprung vom Mitarbeiter zur Autoritätsperson? In zahlreichen Seminaren habe ich Menschen dabei begleitet, diesen Sprung zu wagen und zu schaffen. Ein solcher Wechsel fällt in jedem Unternehmen und auf jeder Hierarchiestufe anders aus und trotzdem gibt es einige einfache Leitlinien, die in jeder…