Mehr Tempo bei der Digitalisierung: Schnelle richtige Entscheidungen!
Für Unternehmer geht es bei der Digitalisierung eigentlich nur noch um zwei Fragen: Wie betrifft mich das konkret? Und: Wie schnell kann ich das umsetzen? Gerade bei der Umsetzung mangelt es in vielen Unternehmen an Tempo und das ist brandgefährlich. Wer früher am Markt ist, kann Standards setzen, Kunden gewinnen und Umsatz machen. Wer zu spät kommt, für den bleiben oft nur Reste. Also: Tempo! Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie sehen, dass viele Blockaden mit Entscheidungen zu tun haben. Denn schon bevor Sie umsetzen, müssen Sie ja wissen, was Sie tun wollen. In welcher Form, für welche Kunden, mit welchen Mitteln, zu welchem Preis. Etwas Neues zu gestalten ist eine lange Reihe von (hoffentlich richtigen) Entscheidungen. Deswegen hier eine…
Wettbewerbsvorteil Geschwindigkeit durch Transformation im Projektgeschäft
Immer kürzere Produktzyklen, noch schneller getaktete Liefer-/Reaktionszeiten: Geschwindigkeit ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch mit der reibungslosen „Übersetzung“ ins Tagesgeschäft, also nicht nur einmal Schnelligkeit zu beweisen, sondern diese Geschwindigkeit auch dauerhaft beizubehalten, hakt es bei vielen Unternehmen. Bestes Beispiel: Projekte, die mit schöner Regelmäßigkeit nicht rechtzeitig fertig werden, Budgets sprengen – und Mitarbeiter mit schädlichem Multitasking überlasten. Ohne sie geht gar nichts: Projektarbeit ist, nicht nur in der Multiprojektorganisation, der Dreh- und Angelpunkt. Jedoch halten sich nach eigener Einschätzung viele Multiprojektorganisationen für zu langsam, teuer und unzuverlässig. Rund 60 % Prozent aller gestarteten Projekte haben keinen Erfolg bzw. erfüllen nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Lokale Optimierungen, wie Kostensenkungen oder hohe Auslastung der Produktionsmittel, bringen nicht die gewünschten Verbesserungen,…
Was hat die Suche nach Mentoren mit Spaghetti gemeinsam?
Erfahre jetzt, wie du erfolgreich Mentoren findest Die Meisten haben bei der Suche eines Mentors keinen Erfolg. Deine Suche wird dann erfolgreich, wenn Du den Nutzen und das Ziel eines Mentors verstanden hast. Genau hier entsteht nämlich der Disconnect: Viele gehen die Thematik mit falschen Erwartungen an! Wie Du einen guten Mentor leichter findest, erfährst Du im letzten Teil dieses Artikels. Ich hatte- und habe noch immer- viele Mentoren in unterschiedlichen Bereichen und Branchen. Mein erster richtiger Mentor ist jedoch Paul. Ein Geschäftsmann aus der Schweiz, den ich am New Yorker Flughafen kennengelernt habe. Als 20- jähriger Kitesurfer war ich auf dem Weg von der Dominikanischen Republik zurück nach Österreich, um an einer Prüfung für mein Studium teilzunehmen. Durch mein…
Mehr Medien-Sichtbarkeit als Experte
„Verraten Sie mir in drei Wörtern, wie kommt man als Speaker oder Unternehmer in die Medien?“ Als mir diese Frage vor ein paar Tagen in einem Podcast-Interview gestellt wurde, fiel mir leider auf Anhieb nichts Cleveres ein und meine Antwort wurde deutlich länger als drei Wörter. Noch Stunden nach dem Interview schwirrte diese Frage in meinem Kopf umher. Erst als ich mich abends an der Hotelbar entspannte, kam ich auf eine packende Erfolgsformel, in der alles steckt, um in TV, Print und Radio durchzustarten. Content + Können + Kontakte = Medien-Präsenz Vor drei Jahren wurde ich als Psychologe für’s Fernsehen entdeckt. Seitdem bin ich nun mehrmals im Monat im TV zu erleben und darf wöchentlich im Radio Aktuelles aus psychologischer…
Herausforderungen der VUKA-Welt – Linienhierarchie kann mit Komplexität nicht umgehen
Wir wissen: In der VUKA-Welt lösen flexible Rollen statische Stellen ab, geteilte Führung wird durch individuelle Führung ersetzt, Selbstorganisation tritt an die Stelle von Fremdorganisation. Doch: Dieses kognitive Wissen alleine reicht nicht aus, um entsprechend zu handeln. Für Menschen, die in klassischen, hierarchisch geprägten Unternehmen groß geworden sind, ist es ein mentaler Kraftakt, agile Routinen zu entwickeln. „Warum soll ich meinen Chef fragen, wenn ich jemanden kenne, der Ahnung hat?“ Wir wissen: In der VUKA-Welt lösen flexible Rollen statische Stellen ab, geteilte Führung wird durch individuelle Führung ersetzt, Selbstorganisation tritt an die Stelle von Fremdorganisation. Doch: Dieses kognitive Wissen alleine reicht nicht aus, um entsprechend zu handeln. Für Menschen, die in klassischen, hierarchisch geprägten Unternehmen groß geworden sind, ist es…
Haben Sie Freude an dem was Sie TUN?
Filippo Larizza Bericht I Haben Sie noch einen Traum? Möchten Sie noch mehr aus Ihrem Leben machen? Möchten Sie vielleicht, falls Sie älter sind, noch einmal etwas Tolles in Ihrem Leben vollbringen? Wissen Sie aber gleichzeitig nicht so genau, wie Sie es anpacken sollen? Oder möchten Sie einfach die Zeit drastisch verkürzen, in der Sie dieses Vorhaben verwirklichen? Fangen Sie mit Freude an. Während meiner gesamten Schulzeit war ich – wie ich zugeben muss – ein unglaublicher Faulpelz. In diesem Zusammenhang erinnere ich mich an ein Schlüsselerlebnis während meiner Grundschulzeit als wir Turntag hatten: Ich hasste den 1000-Meter-Lauf, da ich immer Letzter wurde. Mein Bruder versuchte, mich von Jahr zu Jahr immer wieder aufs Neue zu motivieren, ich solle doch…
Motivation – New Work Space bei Batz & Team
Wenn es darum geht, Innovatives zu tun, flexibel zu sein, sich digital zu vernetzen, dann ist zu hinterfragen, ob eine traditionelle Bürostruktur heute überhaupt noch passend ist. Das Beratungsunternehmen Batz & Team Management GmbH setzt bereits seit einigen Jahren konsequent auf „New Work Space“. Im Prinzip ist es ganz banal: Alle Berater und Trainer nutzen iPads und iPhones, arbeiten damit in Cloud-Anwendungen und treffen sich noch gelegentlich zu Meetings. Diese Meetings finden entweder im „Coworking Space“ Berlin oder an der Nordseeküste statt. Dort gibt es jede Men-ge Raum für den kreativen Austausch mit Küche, Dachterrasse und Chill-Zone – alles ist da. Kein Mitarbeiter geht als „Resident People“ noch täglich ins Büro. Das spart Zeit und Geld, schont die Nerven und…
5. Berliner Wissensforum
Am Freitag den 09.11.18 veranstaltet Europas führende Referentenagentur Speakers Excellence das 5. Berliner Wissensforum. Im Mercure Hotel Moa Berlin dreht sich einen Tag lang alles um mehr Motivation in Verkauf, Marketing und Führung. Beim 5. Berliner Wissensforum darf sich auf diese Top Speaker gefreut werden: Vielseitig, sozial engagiert, Unternehmer und Publizist – das alles beschreibt Dr. Florian Langenscheidt. Der Name scheint bekannt? Klar, denn sein Ururgroßvater gründete 1856 den weltweit bekannten Langenscheidt Verlag, in dem er jetzt Vorstandsmitglied ist. Doch das reicht ihm alles nicht, also moderieret er Talkshows fürs Bayerische Fernsehen und schrieb einen Bestseller zum Thema „Glück“. Bei Brockhaus und Duden war er für elektronische Medien zuständig und kümmerte sich lange Zeit um das Thema Innovation. Genau deshalb…
Nachbericht 5. Südtiroler Wissensforum: Impulse für Business, Job & Alltag
Das Angebot, einige der besten Speaker zu treffen, lockte zahlreiche Besucher zum diesjährigen Wissensforum im Bozner Waltherhaus. Die Referenten standen nach ihren Vorträgen für Autogramme, persönliche Gespräche und Fotos zur Verfügung. Im Bild (von links): Christine Falser, Doris Aichner, Marlene Lobis, Speaker Joey Kelly und Paul Lobis. HOCHKARÄTIGES BILDUNGSEVENT: Mitreißende Referenten begeistern das Publikumdes fünften Südtiroler Wissensforums BOZEN. Ideen, Impulse und Inspiration für Business, Job und Alltag: Beim fünften Südtiroler Wissensforum im Bozner Walthersaal gewährten renommierte Referenten spannende Einblicke in Themen rund um Persönlichkeitsentwicklung, Motivation, Kommunikation und Trends. 7 Speaker, 7 Referate, 7-mal Know-how auf höchstem Niveau: Im Stundentakt lieferten die Top-Referenten, die zum Who’s who der deutschsprachigen Speaker-Elite gehören, den etwa 470 Gästen des Südtiroler Wissensforums Infotainment vom Allerfeinsten. Und zugleich wichtige Business-Tipps und Motivationsimpulse – jeder auf seine Weise mitreißend, jeder kompetent, jeder informativ. Das breite Themenfeld des exklusiven…
The Leader (#Warum fragen wir nicht einfach die Besten? – Episode 6)
Von einem engen Freund von mir wurde ich zu diesem Interview quasi gedrängt. Ich habe ja bereits ein Interview mit einem der besten Wide Receiver Deutschlands (zum Insiderbericht von Niklas Römer) geführt und hatte eigentlich vor, jeweils nur einen Spieler pro Position zu befragen. Aber Ole Kretschmann, sein Coach (und mein bester Freund), bestand darauf. Er versprach mir, dass es sich lohnen würde Yannick Baumgärtner kennenzulernen – und ja, das tat es. Wie ist es eigentlich, mit der Liebe zum Football nicht alleine zu sein? Wenn die ganze Familie jede freie Minute auf dem Platz steht? Wie fühlt es sich eigentlich an, wenn die eigenen Eltern einen Meisterschaftsring besitzen – man selbst aber noch nicht? Fragen über Fragen an Yannick…