fbpx
Flagge-DE
08.00 7711 9911
Flagge-AT-CH-IT
008.00 7711 9911

Was Sie als Leader aus der Welt der Bühnen und Musik lernen können!

Insbesondere in den aktuellen Krisen-Zeiten braucht es Führungskräfte, die ihren Mitarbeitenden Orientierung geben und in der Lage sind, Menschen zu begeistern. Als Führungskraft stehst Du ständig auf der Bühne, ob im Einzelgespräch, vor Deinem Team oder im Unternehmen.

Professional Branding für Führungskräfte auf LinkedIn

Mit einer augenscheinlichen Personenmarke fördern Executives (Führungskräfte) die gesamte Kultur des Unternehmens, mit positiven Effekten. Die Aufgaben, die die CEOs beim Professional Branding beachten müssen, sind umfangreich.
Die Bedeutung der Personal Brand ist dann optimal, wenn das Unternehmen selbst zu einer Marke wird. Dabei wird nicht die Dienstleistung oder das Produkt zur Personenmarke. Berühmte Beispiele für solche Personenmarken sind Karl Lagerfeld oder Naomi Campbell. Personal bzw. Professional Branding bedeutet „Personenmarke“. Dabei steht nicht das Unternehmen oder ein bestimmtes Produkt (Corporate Brand) im Vordergrund, sondern der Mitarbeiter als Individuum. Weitere bekannte Bezeichnungen des Professional Branding s sind „Selbstvermarktung“ oder „Eigenmarke“. Damit fundieren die Normen und der Inhalt bzw. die Werte der Marke nicht auf einem bestimmten Produkt, Images oder einer Dienstleitung des Unternehmens, sondern auf der Persönlichkeit des Mitarbeiters und dessen Anerkennung.

Ohne Coaching keine gute Führung

„Mein Mitarbeiter hat einen erhöhten Stresslevel und braucht viel Austausch“. „Meine Mitarbeiterin klagt jedes Mal darüber, wie schwierig die familiäre Situation ist“. „Wie soll ich mit Mitarbeitern umgehen, deren Stimmung getrübt ist“. In der Pandemie sind es die gesunden Menschen, die an ihre Grenzen kommen. Bist du Chef*in und kennst diese Fragen oder denkst du darüber nach, wie du trotz Homeoffice und Distanz den Kontakt zu deinen Mitarbeitern gut aufrechterhalten kannst und wie ihr trotz Schwierigkeiten eure Team- und Unternehmensziele erreicht? Führung gelingt am besten auf Augenhöhe und respektvoll. Menschen suchen nach Sinn und wollen einen Beitrag leisten, haben Bedürfnisse und ticken unterschiedlich. Alle Mitarbeiter über einen Kamm zu scheren, ist nicht zielführend. Doch wie kannst du in Führung gehen…

„Command & Control“ zu „Co-create & Coach“ – wie Sie als agile Führungskraft mit dem Navigationscoaching erfolgreicher in die Zukunft steuern   

Nutzen Sie die praxiserprobte Methodik, mit der sie ihre Mitarbeitenden weiterbringen in der dynaxen Welt. Letztens im Auto fragte mich meine Frau: „Wieso schaltest Du das Navi ein, wenn wir zu Deinen Eltern fahren?“ Das ist die Macht der Gewohnheit, und kommt daher, dass diese intelligenten Systeme mit aktuellen Verkehrsmeldungen uns so gut wie immer helfen, den besten Weg zu finden. Was hilft uns als Leader, den besten Weg für die Entwicklung unserer Mitarbeiter und unseres Team zu finden? Der Experte für Organisationentwicklung Hans-Werner Bormann  propagiert in seinem Buch‚ Change durch Co-Creation: So verdoppeln Sie den Erfolg Ihrer Transformationsprojekte, dass wir bei dieser gemeinsamen Kreation alle betroffenen Teammitglieder bereits bei der Lösungsfindung einbeziehen sollten. Wieviel und zu was genau ein…

Next Generation – mit Generation Y und Z leben (lernen)

Auf welchem Stand Sie alle sind Ich könnte Ihnen nun hier einen kurzen Bericht über die Ansprüche der Generation Y und Z an die Arbeitswelt schreiben. Aber davon gibt es bereits genügend. Auf den Punkt gebracht einen sich hier die Geister bezüglich keimender Begriffe wie Home Office, Teamwork, Antiautorität oder flache Hierarchien. Klare Strukturen bei gleichzeitiger Verantwortungsübertragung und Freiheit: „Vertrauen vorstrecken, Verhalten beobachten, Verhalten reflektieren und Arbeitsschritte anpassen“ auch bekannt unter dem Tit-for-Tat-Prinzip. Es werden eher komplexe Arbeitsplätze bevorzugt mit anspruchsvollen Tätigkeiten, mit einer hohen Teamorientierung, internationalem Touch, offener und freier Atmosphäre. Bescheiden ist die Generation Why wohl kaum, muss sie ja auch nicht sein. Sie sind in einer Zeit aufgewachsen, in welcher ein amerikanischer Alles-ist-möglich-Lifestyle wohl auch auf den…

Heldenteam oder Chaoshaufen? Wer in ein erfolgreiches Team gehört!

  Als Führungskraft sollte uns ganz bewusst sein, welche Teamtypen wir in unserem Team haben, welche wir noch benötigen und wie wir eine Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Charakteren fördern.  Wie tickt welcher Held?   1. Der unglaubliche Hulk (Der Macher) Einen Hulk können Sie immer sofort losschicken. Er meistert, ohne Selbstzweifel, die Schwierigsten Aufgaben. Dabei fürchtet er keine Konsequenzen. Durch seine Geschwindigkeit und Durchschlagskraft hinterlässt er aber manchmal ein kleines Trümmerfeld. Sprich im Business kann die Fehlerquote etwas höher liegen. Er ist selbstsicher, energisch und er überwindet gut Schwierigkeiten, um Ergebnisse zu erzielen. Ein Hulk liebt schnelle Ergebnisse, schnelle Entscheidungen, Freiheit und Autorität. Er sucht Gelegenheiten für persönliche Leistungen und mag extravertiertes Handeln. 2. Iron Man/Tony Stark (Der Expressive) Für…

5. Berliner Wissensforum

Am Freitag den 09.11.18 veranstaltet Europas führende Referentenagentur Speakers Excellence das 5. Berliner Wissensforum. Im Mercure Hotel Moa Berlin dreht sich einen Tag lang alles um mehr Motivation in Verkauf, Marketing und Führung. Beim 5. Berliner Wissensforum darf sich auf diese Top Speaker gefreut werden: Vielseitig, sozial engagiert, Unternehmer und Publizist – das alles beschreibt Dr. Florian Langenscheidt. Der Name scheint bekannt? Klar, denn sein Ururgroßvater gründete 1856 den weltweit bekannten Langenscheidt Verlag, in dem er jetzt Vorstandsmitglied ist. Doch das reicht ihm alles nicht, also moderieret er Talkshows fürs Bayerische Fernsehen und schrieb einen Bestseller zum Thema „Glück“. Bei Brockhaus und Duden war er für elektronische Medien zuständig und kümmerte sich lange Zeit um das Thema Innovation. Genau deshalb…

Der einzige Mensch, der sich nach Veränderung sehnt, ist ein Baby in vollen Windeln

Ralph Goldschmidt im Interview zum Thema „Arbeit 4.0“   Speakers Excellence: Herr Goldschmidt, ich hatte Sie bisher nicht als „Digitalisierungs-Experten“ auf dem Schirm, oder als Fachmann für agile Managementmethoden wie Scrum, Kanban, Design Thinking etc. Was hat Sie bewegt, einen Vortrag zum Thema Arbeit 4.0 zu erarbeiten? Ralph Goldschmidt: Sie haben haben recht. Als Experte für Digitalisierung – wenn es  darum geht, neue Betriebssysteme also z.B. Holakratie oder Soziokratie in Organisationen einzuführen – würde ich mich auch nicht bezeichnen. Mein Ansatz ist ein anderer. Einer, der aus der Praxis geboren ist. Denn in den letzten zwei Jahren wurde mir von immer mehr Unternehmern, Vorständen und Geschäftsführern immer wieder eine Frage gestellt. Sie lautete sinngemäß: „Herr Goldschmidt, haben Sie eine Idee,…

Digital Fluency der Mitarbeitende als Metakompetenz der Zukunft

Durch digitale Applikationen werden jeden Tag weltweit 2,5 Trillionen Byte Daten generiert – mit steigender Tendenz. Bis 2025 wächst die Datenmenge auf 163 Zettabyte an, was dem zehnfachen Wert von 2016 entspricht. Der potenzielle Nutzen dieser Datenvolumina für Unternehmen – auch Big Data genannt – ist unbestritten. Big Data ermöglicht Unternehmen, evidenzbasierte Entscheidungen zu treffen, interne und externe Risiken zu minimieren oder Prozesse zu optimieren. Darüber hinaus ermöglichen digitale Technologien konstante Konnektivität. In 60 Sekunden wurden 2017 weltweit mehr als 29 Millionen Nachrichten auf WhatsApp verarbeitet, 350.000 Tweets auf Twitter versendet, 3,8 Millionen Suchanforderungen auf Google gestellt. Dieser Veränderungen sind für Unternehmen und Mitarbeitenden sowohl Chance als auch Herausforderungen. Auf der positiven Seite können Mitarbeitende zunehmend flexible und dezentral arbeiten….

Wir brauchen mehr professionelle digitale Transformer

„Change mich am A…“ – der Bestseller-Buchtitel beschreibt recht gut die hohe Frustration bei allen Beteiligten und die große digitale Transformationslücke in Deutschland. Was immer noch falsch läuft und was sogenannte „Digitale Transformers“ besser machen müssen, erklärt der ehemalige e-Business Manager und ausgebildeter Change -Coach, Berater sowie Top100 Trainer Arndt Schmidtmayer. Speakers Excellence: Die Mehrzahl an Digitalen Transformationen und Change Projekten lässt weiterhin zu wünschen übrig, warum das? Arndt Schmidtmayer: Führungskräfte und Mitarbeiter von Start-ups, KMUs und internationalen Konzernen haben weiterhin hohes Verbesserungspotenzial, den unaufhaltsamen digitalen Umbruch systematisch zielführend zu begleiten, um endlich eine positivere Beteiligung und damit bessere Ergebnisse bei diesen tiefgehenden Veränderungsprojekten zu generieren. Laut dii nutzen nur 17% der Unternehmen in digitalen Transformationen strukturierte Change Methodiken, obgleich Digitalisierung…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner