fbpx
Flagge-DE
08.00 7711 9911
Flagge-AT-CH-IT
008.00 7711 9911

Übe Deine Achtsamkeit. Nimm Dir eine Auszeit

Hier machen viele einen Denkfehler. Denn Auspowern auf Dauer ist kontraproduktiv.
Wir sind von Natur aus nicht zur Dauerbelastung bzw. für Dauerstress gemacht. Jedes Lebewesen lebt beides im Wechsel: Energiehochphasen und Entspannungsphasen.
Die Spezies Mensch powert meist im Dauermodus, nicht selten über 25 bis 30 Jahre und das Erstaunlich ist,

MYTHOS ODER WAHRHEIT – WAS BEDEUTET DAS VERSCHRÄNKEN DER ARME WIRKLICH?

Wer meint, dass Körpersprache immer eindeutig ist und von allen Menschen gleichermaßen wahrgenommen und verstanden wird, der irrt. Die verschränkten Arme zählen nicht ohne Grund zu einem der Themen im Bereich der Körpersprache, das wiederkehrend zu Diskussionen führt. Jeder Mensch verfügt über körpersprachliche Standardverhalten, die sogenannte Baseline. Im Kontext der nonverbalen Kommunikation meint die Baseline das Verhalten, welches ein Mensch in einer entspannten Situation, also in Ruhe, zu einem neutralen Thema zeigt…

BOE zündet Themenfeuerwerk auf sechs STAGES

Dortmund, 01.12.2022 – Das abwechslungsreiche Rahmenprogramm zur BOE INTERNATIONAL bringt vom 11. bis 12. Januar 2023 sechs Stages an den Start: „LET´S TALK-STAGE”, „DIGITAL STAGE“, „SAFETY & SECURITY STAGE“, „ACTS ON STAGE“, „MICE STAGE“ und die „COMMUNICATION STAGE“. Einen Programmüberblick stellt die Messe Dortmund jetzt schon vor.

Wenn Ungeduld zur Falle wird – Viele Manager machen ihre Vision zur Enttäuschung

Überall auf der Welt haben derzeit alle Verantwortlichen den gleichen Wunsch: die Pandemie so schnell wie möglich hinter uns zu lassen! Mehr als ein Jahr voller unvorhergesehener Situationen, Ungewissheiten, ständiger Veränderungen, Ängste, Instabilität und Verluste haben die Unternehmen gezwungen, sich mit äußerster Agilität anzupassen. Dieses “Erdbeben der Stärke 8” lastet schwer auf den Schultern eines jeden Managers. Seit Beginn der Krise mache ich als Expertin der größten Management-Vereinigung Frankreichs (der APM – Association progrès pour management), einer der größten Verbände von Managern in Frankreich, einen Marathon quer durch Frankreich. Bei meinen Begegnungen mit hunderten von Führungskräften aus den unterschiedlichsten Branchen und Größenordnungen habe ich deutlich gespürt, dass sie unbedingt in die Zukunft blicken wollen, ihre Unternehmen neu aufbauen und verändern…

81,7% der Teilnehmer sind der Meinung: gutes virtuelles Lernen ist – und bleibt hoffentlich – mehr als nur ein Lückenbüßer

Home-Office, Home-Schooling, aber auch Home-Coaching und Home-Training (nein, nicht nur das mit dem Fahrrad im Keller): das sind immense Veränderungen für uns alle, aber sie funktionieren. Mal besser, mal nicht ganz so gut – das muss hier offen gesagt werden. Die Vor- sowie Nachteile von virtuellen Lernformaten und wie es (noch) besser funktioniert, das kannst Du in diesem Artikel lesen. Immer wieder frage ich in der Abschlussrunde meiner sicher über 40 online Lernformate (und über 200 Teilnehmern), zu wie viel Prozent das virtuelle Training einem Präsenzkurs entspricht? Die schlechtesten Ergebnisse liegen bei 50% – das kam von einer älteren Dame (ohne Klischees bedienen zu wollen), die zu Beginn des interaktiven online Workshops sagte: „Diesen neumodischen Quatsch brauch‘ ich nicht“. Was…

Agilität – Modewort, Schimpfwort oder echter Erfolgsfaktor?

Was „agil“ bedeutet bzw. was nicht und was wir berücksichtigen sollten, um erfolgreich(er) agil(er) zu werden „Agil, das ist doch dieses Scrum“, wie ein Teilnehmer neulich meinte – ich sage nur: gefährliches Halbwissen, wenn wir hier überhaupt von der Hälfte sprechen können… Agilität ist natürlich viel mehr als nur Scrum. Fast jeder will heutzutage agil sein oder sieht es als wichtig oder sogar essentiell, aber nur wenige schaffen es: laut der Unternehmensberatung Hays bestätigen etwa 80 % der Verantwortlichen mangelnde Methodenkenntnis fast zwei Drittel eine nicht passende Unternehmenskultur und weniger als 1 von 10 die vollständige Umsetzung der agilen Methoden Was ist denn nun Agilität? Das Gabler Wirtschaftslexikon beschreibt Agilität als proaktive (nicht reaktive) Wendigkeit und Beweglichkeit (des einzelnen Mitarbeiters…

Mindset ist “Deine innere Einstellung und Motivation” zum Erfolg

Eine positive Einstellung, die eine Aufgabe als Herausforderung und Chance sieht und keine Angst vor der Niederlage hat, führt viel eher zum Erfolg. Der Begriff Mindset kommt aus dem englischen und bedeutet so viel wie Denkweise, Haltung, innere Einstellung, dazu zählen aber auch Werte und Motivation. Unser Denken und Handeln sind von den eigenen Erfahrungen und Eindrücken sehr geprägt, sie sind nicht voneinander getrennte Bereiche, sondern beeinflussen sich gegenseitig. Unsere Umgebung und unsere Erfahrungen mit unserem sozialen Umfeld prägen unsere Einstellungen, das Bild von uns selbst und auch die Ziele die wir erreichen wollen. Diese Überzeugungen bildeten sich im Laufe unseres Lebens ganz unbewusst, manchmal lassen sich aber die Eindrücke, Erfahrungen und die daraus resultierenden Konsequenzen, sei es negativ wie…

3 Fehler, mit denen sich Mitarbeiter selbst unglücklich machen

Studien belegen sehr deutlich, dass die heutigen Arbeitsbedingungen den Beschäftigten nicht unbedingt gut tun. Schon vor längerem hat die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin einen Stressreport herausgegeben, und er belegt: Die Anforderungen aus Arbeitsinhalt und -organisation haben sich vielerorts auf hohem Niveau stabilisiert. Zudem hat teilweise zeitgleich die subjektiv wahrgenommene Belastung weiter zugenommen, ebenso auch die Beschwerden. Es sind aber keineswegs allein die äußeren Anforderungen und Arbeitsbedingungen, die zum Unglück der Beschäftigten führen. Vielmehr tragen die Betroffenen häufig selbst eine Menge zu ihrem eigenen Unglück bei. Es sind besonders folgende Überzeugungen, die sich fatal auf die Befindlichkeit auswirken: 1. Der feste Glaube an die Work-Life-Balance Es ist erstaunlich, wie selbstverständlich sich der Begriff „Work-Life-Balance“ in unseren Köpfen eingenistet hat! Ich…

Ersetzt die Digitalisierung die Kommunikation?

Immer schneller, kürzer und direkter prasseln Informationen auf uns ein. Es findet eine regelrechte Überreizung unserer Sinne statt. Unser Gehirn wehrt sich bereits mit Kopfschmerzen und setzt klare Zeichen einer Überforderung des Hippocampus (Stammhirn). Um Kunden zu erreichen, versucht sich die Werbeindustrie im Sekundentakt mit lauteren und schrilleren Botschaften zu übertreffen. Werden diese 24-Stunden-Informationsbomben künftig den Faktor Menschen und dessen gesprochenes Wort (Rhetorik) ersetzen? Aus der Gehirnforschung ist bekannt, dass sich unser Hippocampus aus überlebenstechnischen Gründen zum Gegenangriff vorbereitet. Er sortiert Informationen, die zu schrill, zu laut und zu bunt sind, einfach aus. Der Hippocampus schützt sich faktisch vor einer Überladung und legt mehr Gewicht auf simple Botschaften und Informationen. Zu schrill wirkende Betreffzeilen in Emails werden von uns meist…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner