fbpx
Flagge-DE
08.00 7711 9911
Flagge-AT-CH-IT
008.00 7711 9911

Wettbewerbsvorteil Geschwindigkeit durch Transformation im Projektgeschäft

Immer kürzere Produktzyklen, noch schneller getaktete Liefer-/Reaktionszeiten: Geschwindigkeit ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch mit der reibungslosen „Übersetzung“ ins Tagesgeschäft, also nicht nur einmal Schnelligkeit zu beweisen, sondern diese Geschwindigkeit auch dauerhaft beizubehalten, hakt es bei vielen Unternehmen. Bestes Beispiel: Projekte, die mit schöner Regelmäßigkeit nicht rechtzeitig fertig werden, Budgets sprengen – und Mitarbeiter mit schädlichem Multitasking überlasten. Ohne sie geht gar nichts: Projektarbeit ist, nicht nur in der Multiprojektorganisation, der Dreh- und Angelpunkt. Jedoch halten sich nach eigener Einschätzung viele Multiprojektorganisationen für zu langsam, teuer und unzuverlässig. Rund 60 % Prozent aller gestarteten Projekte haben keinen Erfolg bzw. erfüllen nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Lokale Optimierungen, wie Kostensenkungen oder hohe Auslastung der Produktionsmittel, bringen nicht die gewünschten Verbesserungen,…

Was hat die Suche nach Mentoren mit Spaghetti gemeinsam?

Erfahre jetzt, wie du erfolgreich Mentoren findest Die Meisten haben bei der Suche eines Mentors keinen Erfolg. Deine Suche wird dann erfolgreich, wenn Du den Nutzen und das Ziel eines Mentors verstanden hast. Genau hier entsteht nämlich der Disconnect: Viele gehen die Thematik mit falschen Erwartungen an! Wie Du einen guten Mentor leichter findest, erfährst Du im letzten Teil dieses Artikels. Ich hatte- und habe noch immer- viele Mentoren in unterschiedlichen Bereichen und Branchen. Mein erster richtiger Mentor ist jedoch Paul. Ein Geschäftsmann aus der Schweiz, den ich am New Yorker Flughafen kennengelernt habe. Als 20- jähriger Kitesurfer war ich auf dem Weg von der Dominikanischen Republik zurück nach Österreich, um an einer Prüfung für mein Studium teilzunehmen. Durch mein…

Körpersprache? Können Sie vergessen! Die wahren Gründe für Präsenz

Körpersprache? Können Sie vergessen! Die wahren Gründe für Präsenz „Präsenz ist alles – nur kein Zufall“ „Und jetzt die heute-Nachrichten mit Kay-Sölve Richter.” Seit gut 25 Jahren präsentiert die ZDF-Moderatorin die unterschiedlichsten Radio- und TV-Sendungen, was sie zur Allrounderin unter den Top Fernsehmoderatorinnen gemacht hat. Ihre Wahl in den Kreis der fünf beliebtesten deutschen Nachrichtensprecherinnen (Emnid), verdankt sie nicht nur ihrer strahlenden Persönlichkeit, sondern einer harten journalistischen Schule. WDR, RTL, n-tv – überall war sie live on air. Als Speakerin auf der Bühne verrät Kay-Sölve Richter das Geheimnis echter Präsenz. Denn entscheidend ist es, genau in dieser einen Sekunde, in der das Rotlicht angeht, „voll da zu sein”. Ob im ZDF-Morgenmagazin, wenn Deutschland langsam erwacht, oder zur Prime Time im…

Mehr Medien-Sichtbarkeit als Experte

„Verraten Sie mir in drei Wörtern, wie kommt man als Speaker oder Unternehmer in die Medien?“ Als mir diese Frage vor ein paar Tagen in einem Podcast-Interview gestellt wurde, fiel mir leider auf Anhieb nichts Cleveres ein und meine Antwort wurde deutlich länger als drei Wörter. Noch Stunden nach dem Interview schwirrte diese Frage in meinem Kopf umher. Erst als ich mich abends an der Hotelbar entspannte, kam ich auf eine packende Erfolgsformel, in der alles steckt, um in TV, Print und Radio durchzustarten. Content + Können + Kontakte = Medien-Präsenz Vor drei Jahren wurde ich als Psychologe für’s Fernsehen entdeckt. Seitdem bin ich nun mehrmals im Monat im TV zu erleben und darf wöchentlich im Radio Aktuelles aus psychologischer…

Herausforderungen der VUKA-Welt – Linienhierarchie kann mit Komplexität nicht umgehen

Wir wissen: In der VUKA-Welt lösen flexible Rollen statische Stellen ab, geteilte Führung wird durch individuelle Führung ersetzt, Selbstorganisation tritt an die Stelle von Fremdorganisation. Doch: Dieses kognitive Wissen alleine reicht nicht aus, um entsprechend zu handeln. Für Menschen, die in klassischen, hierarchisch geprägten Unternehmen groß geworden sind, ist es ein mentaler Kraftakt, agile Routinen zu entwickeln. „Warum soll ich meinen Chef fragen, wenn ich jemanden kenne, der Ahnung hat?“ Wir wissen: In der VUKA-Welt lösen flexible Rollen statische Stellen ab, geteilte Führung wird durch individuelle Führung ersetzt, Selbstorganisation tritt an die Stelle von Fremdorganisation. Doch: Dieses kognitive Wissen alleine reicht nicht aus, um entsprechend zu handeln. Für Menschen, die in klassischen, hierarchisch geprägten Unternehmen groß geworden sind, ist es…

Schon wieder urlaubsreif? Wie Sie sich das Urlaubsgefühl bewahren

Kolleginnen und Kollegen, die nach den Ferien wieder am Arbeitsplatz eintreffen, sind häufig schnell gefrustet. Warum ist das Urlaubsgefühl so schnell wieder verschwunden und was kann man dagegen tun? Tipps von Michael Vaas. “Eigentlich bin ich schon wieder urlaubsreif!” Kaum etwas ist so flüchtig wie das Urlaubsgefühl. Ist man zurück am Arbeitsplatz, stellt sich schnell Frust und Stress ein. Zwei Fehler sollten Sie unbedingt vermeiden: Realisieren Sie, dass Sie im Büro sind und nicht mehr am Strand und muten Sie sich nicht zu viel zu. 1. Beenden Sie auch in Gedanken Ihren Urlaub Die Zeit in Flip-Flops, Bikini oder Shorts ist vorbei. Es gelten klare Abläufe, Aufgaben- und Zeitpläne, um die man sich im Urlaub nicht kümmern musste. Denken Sie…

!Knallhart Nachgefragt! mit Dance-Ikone Detlef D! Soost

!Knallhart Nachgefragt! mit Dance-Ikone Detlef D! Soost Im heutigen Video verrät Detlef D! Soost seine Lieblingsband aus 10 Staffeln POPSTARS Detlef Soost, Unternehmer, Autor und Medienmarke ist in Deutschland eines der bekanntesten Gesichter in den Bereichen Fitness, Lifestyle, Show und Entertainment. Er machte sich seinen Namen als Juror und Choreograph einer der erfolgreichsten Castingshows Deutschlands – POPSTARS! Detlef Soost hat es wie kein anderer verstanden, aus seiner medialen Präsenz eine Marke zu kreieren und zu positionieren. Die daraus entstandenen unternehmerischen Erfolge sind vor allem auf den hohen Grad an Glaubwürdigkeit und Authentizität zurück zu führen. Allein in den letzten 12 Jahren veröffentlichte er mehr als 30 Medienprodukte in Form von DVDs, CDs, Online-Programmen und Büchern. Damit erreichte er mehr als…

Tipps zum Ziele erreichen Blog

Ihr (inneres) Team zur Zielerreichung – Besuch vom Kritiker Ein zweiter Geselle, der uns bei unseren Zielen blockiert, ist der innere Kritiker. Sicherlich sind Sie ihm schon mehr als einmal begegnet. Man kann es ihm nie recht machen. Egal, was man auch tut, der innere Kritiker weiß immer alles besser und ist stets rechthaberisch unterwegs und sehr unerbittlich. Er benimmt sich je nach Anlass wie ein Antreiber, Richter, strenger Lehrer, ewiger Nörgler und pessimistischer Unzufriedener. Der innere Kritiker stellt stets sehr hohe Ansprüche an Sie. Beispiel: Sie wollen mit Ihrem Partner ans Meer in den Sommerurlaub fahren und suchen dafür noch die richtige Badebekleidung. Als Sie in der Umkleidekabine die neuen Badesachen anprobieren, sagt eine innere Stimme zu Ihnen: „Oh…

Tod durch Powerpoint

Tod durch Powerpoint – Ein Business-Krimi von Michael Rossié Karl Unde hatte eine Einladung zu einem Vortrag bekommen. Es ging um Versicherungen: Da K.Unde sich gerade selbständig gemacht hatte, erschien ihm die Gelegenheit günstig, etwas für die Planung seiner Zukunft zu tun. Dass es dort um sein Leben gehen sollte, konnte er jetzt noch nicht ahnen. Als er den Konferenzraum „Alpenglühen“ im Untergeschoss des Seminarhotels betrat, war seine gute Laune noch durch nichts zu erschüttern. Das erste Blatt auf dem Flip-Chart im Eingangsbereich war schon seit den Siebziger Jahren im Einsatz, aber es wirkte freundlich und warm. Ein geschwungenes Herz, dahinter die Silbe „lich“ und ein „willkommen“ in Kinderschrift. Das wirkte vertraut und persönlich. Der Referent, Bernd Erater, aus der…

TEIL 2. Sportpsychologie? Damit habe ich noch nie gearbeitet!

Miriam Kohlhaas: War deine Vorbereitung stets dem Gegner und dem Spiel angepasst?  Patrick Finke: In normalen Spielen in der Saison war mir der Gegner egal, meine Motivation war es, immer meine eigene Bestleistung zu zeigen. In Endspielen ist immer eine höhere Motivation gefragt. Es könnte immer das letzte Spiel sein. Da stachelt man sich selbst an, da ist man von sich aus noch höher motiviert. Die Coaches motivieren einen bei Highlight-Games auch mehr. Miriam Kohlhaas: Hast du selbst je mit sportpsychologischen Elementen gearbeitet? Patrick Finke: Noch nie! Ich hatte immer das Gefühl, meine bestmögliche Motivation gefunden zu haben. Früher war mein Ziel, in die NFL zu kommen. 2015 bei meinem Comeback habe ich mir dieses Ziel noch einmal neu gesteckt. Ich denke, wenn man…

Cookie Consent mit Real Cookie Banner