Mit Widersprüchen umgehen
Führung als Balanceakt …auch ein Stück Mountain Leadership – Teil1 „Ein erstklassiger Geist zeichnet sich dadurch aus, dass er in der Lage ist, zwei gegensätzliche Ideen in seinem Kopf auszuhalten und trotzdem noch zu funktionieren.“ Scott Fitzgerald Am Berg und in der Führung lauern ein hohes Maß an Gefahren und Widersprüchen, auch wenn das Wetter noch so schön ist. Jederzeit kann man in eine unerwartete Gletscherspalte fallen, den wichtige Trend verpassen oder über dem Abgrund stehen. Es gilt : verantwortlich zu sein für die Zukunft, obwohl diese unsicherer denn je ist. Ein Riesen Widerspruch ! Willkommen im Land der Paradoxien und Widersprüchlichkeiten! Die moderne Betriebswirtschaft hat die soziale Dimension weitgehend ausgeklammert, was zwar zu ihrem wissenschaftlichen Höhenflug beitrug – aber…
Entscheiden unter Unsicherheit – Was Manager von Unternehmern lernen können
Digitale Disruption, Energiewenden, Konjunktureinbruch : Das Wirtschaftsgeschehen wartet mit immer neuen Überraschungen auf. Selbst die nächste Zukunft wird immer weniger vorhersehbar – mit der Folge, dass vertraute Managementmethoden versagen. Gesucht sind völlig neue Wege, die manchmal erstaunlich nahe liegen: Kernelemente einer anderen Denk- und Handlungsweise im Umgang mit Ungewissheit finden sich schon längst im Repertoire erfolgreicher und innovativer Unternehmer. Ein Beispiel ist die Art und Weise, wie Unternehmer Entscheidungen treffen. Der Unternehmer, ein Zögerer und Zauderer? Dieser Gedanke stellt gängige Vorstellungen auf den Kopf. Er widerspricht dem Bild des kühnen, heldenhaften Entscheiders ebenso wie dem des smarten Mittelständlers, der durch seine Wendigkeit der starren Großorganisation Paroli bietet. Bei näherem Hinsehen zeigt sich: Im unternehmerischen Alltag entscheiden Unternehmer rasch und treffsicher….
Potentiale versetzen Berge – Transformation im Leadership
Erfolgreiche Transformation im Unternehmen entsteht aus der Entdeckung und der Förderung, der eigenen Potentiale sowie der Optimierung von Unternehmensprozessen, in mehreren Bereichen – GLEICHZEITIG Potentiale entdecken, entfalten , pflegen – so gelingen Change-Prozesse einfacher. In jedem von uns schlummern riesige Potentiale, die wir häufig sogar fühlen aber nicht dauerhaft ausleben können. Unsere Potentiale sind zugedeckt worden von Vorschriften, Regeln, Glaubenssätzen, Ängsten, Strafen, Selbstschutz und, und, und… Selbst wenn wir unsere tatsächlichen Fähigkeiten irgendwo im Hinterkopf noch erahnen können, reicht es leider nicht, diese Potentiale hi und da zu fühlen und kurze Glanzpunkte damit zu setzen. Ich bin bei Tony Robbins über glühende Kohlen gegangen und mit einer Energie aus dem Seminar herausgekommen, dass ich gleich die nächsten 10.000 Euro investiert…
Heldenteam oder Chaoshaufen? Wer in ein erfolgreiches Team gehört!
Als Führungskraft sollte uns ganz bewusst sein, welche Teamtypen wir in unserem Team haben, welche wir noch benötigen und wie wir eine Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Charakteren fördern. Wie tickt welcher Held? 1. Der unglaubliche Hulk (Der Macher) Einen Hulk können Sie immer sofort losschicken. Er meistert, ohne Selbstzweifel, die Schwierigsten Aufgaben. Dabei fürchtet er keine Konsequenzen. Durch seine Geschwindigkeit und Durchschlagskraft hinterlässt er aber manchmal ein kleines Trümmerfeld. Sprich im Business kann die Fehlerquote etwas höher liegen. Er ist selbstsicher, energisch und er überwindet gut Schwierigkeiten, um Ergebnisse zu erzielen. Ein Hulk liebt schnelle Ergebnisse, schnelle Entscheidungen, Freiheit und Autorität. Er sucht Gelegenheiten für persönliche Leistungen und mag extravertiertes Handeln. 2. Iron Man/Tony Stark (Der Expressive) Für…
Die Digitalisierung verlang nach einer neuen Art der Führung
Am 10. Mai 2019 findet in Stuttgart das Digital Heroes Festival statt. Es vereint Speaker, Investoren, Start-Ups, Influencer und Unternehmer. Ziel ist, den Mittelstand für die Zukunft zu wappnen. Was ist dafür notwendig? Was können Mittelständler und Start-Up-Lenker voneinander lernen? Nach welcher Art der Führungskultur verlangt die Digitalisierung? Ich persönlich berate seit über 15 Jahren Unternehmen und deren Leader in der Weiterentwicklung. Heute ist die vorrangige Aufgabe im Leadership, die Einstellung zum Wandel zu verändern. Die exponentielle technologische Entwicklung, die Digitalwirtschaft und jüngst die Innovationen im Bereich Künstlicher Intelligenz führen dazu, dass Veränderungen immer schneller passieren. Herausragende Führung muss Menschen inmitten des rapiden Wandels Orientierung geben, ohne selbst genau wissen zu können, wohin es geht. Es gilt Fragen zu beantworten,…
TEIL 2. Erno Marius Obogeanu-Hempel: Unternehmen brauchen keine Manager, sondern Führungskräfte – Zeit für eine drastische Veränderung!
Dieser Blog-Artikel ist eine Fortsetzung des Blog-Artikels „Teil 1 – Unternehmen brauchen motivierte Mitarbeiter – Zeit für eine drastische Veränderung!“, den wir am Ende dieser Seite verlinkt haben. Auch falls Sie Teil 1 noch nicht gelesen haben, können Sie beruhigt weiterlesen: Die verschiedenen Generationen haben ein unterschiedliches Verständnis von Arbeit Was für ein Verständnis von Arbeit haben Sie und was motiviert Sie zur Arbeit? Wie wichtig ist Ihnen der sichere, monatliche Gehaltseingang auf Ihrem Bankkonto? Und gehen Sie morgens gerne zur Arbeit – Hand auf‘s Herz? Trennen Sie zwischen Arbeit und Freizeit? Schauen wir uns doch zuerst einmal die Gruppierung der arbeitenden Generationen nach dem Zeitraum ihrer Geburt an und was sie charakterisiert: Babyboomer (1955-1964): erste Generation nach dem…
Die Digitalisierung beginnt im Kopf und nicht im Internet
Das Thema Digitalisierung ist in aller Munde. Egal ob bei Konferenzen und Events oder besonders im Netz! Überall stehen Informationen, Meinungen und Empfehlungen –aber was bedeutet dies für Ihr Unternehmen? Welche Art von Unternehmen sind am weitesten mit der Digitalisierung voran geschritten und haben diese erfolgreich umgesetzt? Kennen Sie eins? Die Digitalisierung ist dann erfolgreich umgesetzt, wenn sie in der Unternehmensstrategie fest verankert ist. Dies bedeutet, dass sie auch bei Ihren Mitarbeitern und Ihren Kunden angekommen ist. Je nach Zieldefinition der Digitalisierung führt sie zur Steigerung der Produktivität für Ihr Unternehmen.Digitalisierung ist Chefsache und Teil Ihrer Strategie. Aus meiner persönlichen Erfahrung zeichnen sich Unternehmer aus, die die Digitalisierung erfolgreich in ihren Unternehmen vorantreiben und diese Punkte beachten: FÜR DIGITALISIERUNG GIBT…
Mehr Tempo bei der Digitalisierung: Schnelle richtige Entscheidungen!
Für Unternehmer geht es bei der Digitalisierung eigentlich nur noch um zwei Fragen: Wie betrifft mich das konkret? Und: Wie schnell kann ich das umsetzen? Gerade bei der Umsetzung mangelt es in vielen Unternehmen an Tempo und das ist brandgefährlich. Wer früher am Markt ist, kann Standards setzen, Kunden gewinnen und Umsatz machen. Wer zu spät kommt, für den bleiben oft nur Reste. Also: Tempo! Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie sehen, dass viele Blockaden mit Entscheidungen zu tun haben. Denn schon bevor Sie umsetzen, müssen Sie ja wissen, was Sie tun wollen. In welcher Form, für welche Kunden, mit welchen Mitteln, zu welchem Preis. Etwas Neues zu gestalten ist eine lange Reihe von (hoffentlich richtigen) Entscheidungen. Deswegen hier eine…
5. Berliner Wissensforum
Am Freitag den 09.11.18 veranstaltet Europas führende Referentenagentur Speakers Excellence das 5. Berliner Wissensforum. Im Mercure Hotel Moa Berlin dreht sich einen Tag lang alles um mehr Motivation in Verkauf, Marketing und Führung. Beim 5. Berliner Wissensforum darf sich auf diese Top Speaker gefreut werden: Vielseitig, sozial engagiert, Unternehmer und Publizist – das alles beschreibt Dr. Florian Langenscheidt. Der Name scheint bekannt? Klar, denn sein Ururgroßvater gründete 1856 den weltweit bekannten Langenscheidt Verlag, in dem er jetzt Vorstandsmitglied ist. Doch das reicht ihm alles nicht, also moderieret er Talkshows fürs Bayerische Fernsehen und schrieb einen Bestseller zum Thema „Glück“. Bei Brockhaus und Duden war er für elektronische Medien zuständig und kümmerte sich lange Zeit um das Thema Innovation. Genau deshalb…
Generation Z
Generation Z: Desorientiert zwischen Helikoptereltern und Smartphone: Mit Mitte 20 in der Sinnkrise, gleichzeitig Hoffnungsträger für den digitalen Umbruch in der Wirtschaft. für die Personalisten ist die Generation Z ein Albtraum: Sie unterschreiben einen Arbeitsvertrag, tauchen aber nie auf. Sie sagen nicht einmal ab“, berichtet Sonja Schloemmer, geschäftsführende Gesellschafterin der Unternehmensberatung Schloemmer & Partner, die unter anderem HR-Dienstleistungen, Coachings und Trainings anbietet. „Z wie Zombie“ lautet auch gleich die erste Kapitelüberschrift im Buch „Generation Z“, in dem Christian Scholz, damals Professor an der Universität des Saarlandes, 2014 zum ersten Mal die gerade in die Arbeitswelt eintretende Generation der ab 1995 Geborenen würdigte. Wie Zombies würden sie mit ihrer besonderen Art, ihren Werten und Einstellungen die schon in den Betrieben etablierten älteren…