Das 6. Impulsforum auf der didacta 2023

Auf der Bühne des Impulsforums werden an fünf Tagen 40 renommierte Trainer und internationale Keynote-Speaker stehen und Business-Impulse im Minutentakt geben.

Schwerpunktthemen sind Marketing, Verhandlungskunst, Kommunikation, Rhetorik sowie Nachhaltigkeit, Führung, Management, Change, Motivation und Erfolg.

Welche mentalen Techniken Sie zum Sieger machen…

Angefangen bei einer genauen Bestandsaufnahme des aktuellen Technologieumbruchs und einer näheren Betrachtung der zugrundeliegenden Technologien, über Einsatzbereiche in einzelnen Branchen und das Zusammenspiel mit den großen Technologieriesen, bis hin zur Strategieentwicklung und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung für den richtigen Einstieg

Erfolgreicher Ziele setzen und erreichen mit agilen OKRs

Wie wir bereits in Alice im Wunderland erfahren können: “Wenn du nicht weißt, wohin du willst, führt Dich jeder Weg dorthin.“ Google, LinkedIn aber auch Edeka, autoscout24, Burda und Vision11 nutzen Objectives & Key Results (OKR) und lösen damit die klassischen statischen individuellen lag measure Jahresziele ab. Nein, OKR ist keine neue Silicon Valley Methodik, die derzeit durch sooo viele deutsche Unternehmen getrieben wird, sondern vielmehr eine über Jahrzehnte bewährte Systematik, welche bereits von Intels Mitgründer und CEO Andy Grove in den 70er Jahren erfunden und erfolgreich eingesetzt wurde u.a. als Abwehrmaßnahme gegen die Attacke von Motorola (Operation „Crush“). Google befindet sich bereits im 78. Quartal oder 20. Jahr (!) der OKR-Nutzung mit einigen Anpassungen über die diversen CEOs. Auch…

Employer Branding – Was bei Fachkräftemangel wirklich hilft

Immer mehr Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel – Doch was hilft wirklich? Erfahre hier, was der kurzfristige Einsatz von Feuerlöschern bzw. die Einrichtung eines nachhaltigen Brandschutzes mit Employer Branding zu tun haben. Der Unterschied zwischen traditionellen und innovativen Unternehmen Traditionelle Unternehmen warten bis eine Fachkraft kündigt, um dann mit einem klassischen Recruitingprozess zu versuchen, vakante Positionen geeignet nachzubesetzen. Das kostet viel Zeit und Geld. Und kaum haben sie es geschafft, haben sie bereits weitere Fachkräfteverluste an anderer Stelle zu verzeichnen. Es ist wie eine Rennen gegen die Zeit: Sie hinken immer mindestens einen Schritt hinterher. Zukunftsfähige innovative Unternehmen hingegen setzen auf eine moderne Unternehmenskultur und ihre Weiterentwicklung, die Fachkräfte magnetisch anzieht, noch bevor der Bedarf für eine Nachbesetzung entsteht. Feuerlöscher vs….