Lieber mit wenigen starten, als auf alle zu warten!
Unternehmen leben ständig mit Veränderungen, doch sind diese bei ihren Mitarbeitern nicht so willkommen! Sei es durch neue Wettbewerber, neue Kundenbedürfnisse oder Regulationen, ständig und überall ändert sich das Marktumfeld der Unternehmen. Unternehmen leben nicht dabei nur mit Veränderungen, sie überleben gar erst durch die kontinuierliche Bereitschaft zu Veränderungen. Ganz nach Darwin sichert sich nicht der Intelligenteste oder der Stärkste seine Existenz, sondern jener, der sich am besten an Veränderungen anpasst. Veränderungen sind jedoch nicht so willkommen! Die Mehrzahl der von Veränderungen betroffenen Personen teilen sich bestenfalls in positive Mitmacher oder in abwartende Skeptiker auf (Schätzungen zufolge zwischen 70 und 80 Prozent aller Betroffenen), oder sie sind gar richtige Bremser oder aktive Blockierer. Während sich nun klassische Führungstheorien an dem…
Heldenteam oder Chaoshaufen? Wer in ein erfolgreiches Team gehört!
Als Führungskraft sollte uns ganz bewusst sein, welche Teamtypen wir in unserem Team haben, welche wir noch benötigen und wie wir eine Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Charakteren fördern. Wie tickt welcher Held? 1. Der unglaubliche Hulk (Der Macher) Einen Hulk können Sie immer sofort losschicken. Er meistert, ohne Selbstzweifel, die Schwierigsten Aufgaben. Dabei fürchtet er keine Konsequenzen. Durch seine Geschwindigkeit und Durchschlagskraft hinterlässt er aber manchmal ein kleines Trümmerfeld. Sprich im Business kann die Fehlerquote etwas höher liegen. Er ist selbstsicher, energisch und er überwindet gut Schwierigkeiten, um Ergebnisse zu erzielen. Ein Hulk liebt schnelle Ergebnisse, schnelle Entscheidungen, Freiheit und Autorität. Er sucht Gelegenheiten für persönliche Leistungen und mag extravertiertes Handeln. 2. Iron Man/Tony Stark (Der Expressive) Für…
Die Digitalisierung verlang nach einer neuen Art der Führung
Am 10. Mai 2019 findet in Stuttgart das Digital Heroes Festival statt. Es vereint Speaker, Investoren, Start-Ups, Influencer und Unternehmer. Ziel ist, den Mittelstand für die Zukunft zu wappnen. Was ist dafür notwendig? Was können Mittelständler und Start-Up-Lenker voneinander lernen? Nach welcher Art der Führungskultur verlangt die Digitalisierung? Ich persönlich berate seit über 15 Jahren Unternehmen und deren Leader in der Weiterentwicklung. Heute ist die vorrangige Aufgabe im Leadership, die Einstellung zum Wandel zu verändern. Die exponentielle technologische Entwicklung, die Digitalwirtschaft und jüngst die Innovationen im Bereich Künstlicher Intelligenz führen dazu, dass Veränderungen immer schneller passieren. Herausragende Führung muss Menschen inmitten des rapiden Wandels Orientierung geben, ohne selbst genau wissen zu können, wohin es geht. Es gilt Fragen zu beantworten,…
Employer Branding – Was bei Fachkräftemangel wirklich hilft
Immer mehr Unternehmen beklagen den Fachkräftemangel – Doch was hilft wirklich? Erfahre hier, was der kurzfristige Einsatz von Feuerlöschern bzw. die Einrichtung eines nachhaltigen Brandschutzes mit Employer Branding zu tun haben. Der Unterschied zwischen traditionellen und innovativen Unternehmen Traditionelle Unternehmen warten bis eine Fachkraft kündigt, um dann mit einem klassischen Recruitingprozess zu versuchen, vakante Positionen geeignet nachzubesetzen. Das kostet viel Zeit und Geld. Und kaum haben sie es geschafft, haben sie bereits weitere Fachkräfteverluste an anderer Stelle zu verzeichnen. Es ist wie eine Rennen gegen die Zeit: Sie hinken immer mindestens einen Schritt hinterher. Zukunftsfähige innovative Unternehmen hingegen setzen auf eine moderne Unternehmenskultur und ihre Weiterentwicklung, die Fachkräfte magnetisch anzieht, noch bevor der Bedarf für eine Nachbesetzung entsteht. Feuerlöscher vs….
Das Kidnap-Prinzip (Teil 2) – Verhandeln am Limit; Strategien und Taktiken für schwierige Fälle
Die Analyse des Verhandlungspartners Sehr geehrte Leserinnen und Leser, wie beim letzten Mal angekündigt will ich heute etwas mehr in die Tiefe gehen und Ihnen anhand von Beispielen darlegen, wie essentiell es ist, den ersten Schritt der Analyse in einer schwierigen Verhandlung erfolgreich und zielgerichtet durchzuführen. Egal, ob es sich dabei um Entführer, Erpresser, oder eben Zulieferer, Kunden oder Geschäftspartner handelt. Die Analyse des Verhandlungspartners ist kein abgeschlossener Zeitraum vor der Verhandlung, er zieht sich auch in das Gespräch hinein. Vor der Verhandlung sollten Sie sich Gedanken über Position und Motive des Verhandlungspartners machen. Dabei stellt die Position den nach außen vertretenen Standpunkt dar. Ein Entführer nimmt die Position des Forderns nach Geld ein. Nur gegen Geld gibt er…
Affektkontrolle – denn wer bremst hat schon gewonnen.
Eventuell haben Sie das schon einmal erlebt, dass Sie manches getan oder gesagt haben und es im Anschluss bereut haben, weil Sie es eigentlich so nicht wollten? Oder auch umgekehrt. Wenn Sie sich an manche zurückliegenden Begebenheiten erinnern, wäre es wohl besser gewesen wenn Sie da und dort etwas anderes gesagt oder getan hätten. Was uns da passiert ist, dass wir aus dem Affekt gehandelt haben. Da wäre es wohl von Vorteil, wenn wir unsere Affekthandlungen steuern könnten. Wenn wir das trainieren, und das ist durchaus möglich, dann sind wir schon einen großen Schritt weiter, um mit den richtigen Handlungen und Wörtern zum richtigen Zeitpunkt erfolgreicher zu sein. Affekt kommt aus dem Unterbewusstsein Affekthandlungen kommen aus dem Unterbewusstsein. Wie wir…
Erfolgsmomente – Abheben, erden, weitermachen!
Ein großer Erfolgsmoment 2018 war der Gewinn des internationalen Speaker Slams. Ich erzählte euch bereits davon. 1. Platz. Wow! Meine Freude war riesengroß, ein Funkenflug an Endorphinen. Natürlich habe ich diesen Erfolg genossen und gebührend gefeiert. Erfolge sollte man unbedingt feiern! Ordentlich abheben – vorausgesetzt, man weiß, wie man wieder runterkommt. Erfolg ist die Frucht deines Tuns. Einer der Gründe, warum ich einen Erfolg feiere und meiner empfundenen Freude darüber richtig gerne Ausdruck verleihe, ist, dass Erfolg immer das Ergebnis dessen ist, was ich getan habe. Mein persönlicher Einsatz ist ihm vorausgegangen. Oft genug außerhalb meiner Komfortzone. Das bedeutet, ich musste mich ggf. anstrengen. Oder etwas völlig Neues lernen. Unbekanntes Terrain betreten. Ängste überwinden. Mich disziplinieren und Durchhaltevermögen beweisen. Kreativ…
Key Account Management Reloaded
Das Key Account Management widmet sich wenigen, strategisch sehr wichtigen Kunden eines Unternehmens. Das Konzept ist mehr als 30 Jahre in der Praxis bekannt, aber nicht in allen Unternehmen optimal umgesetzt. Manche Unternehmen beschäftigen sich erst neu mit dem Thema. Wie ist das bei einem so etablierten Managementkonzept möglich? Viele Unternehmen mussten sich in der Vergangenheit (noch) keine Mühe geben. Sie waren erfolgreich, weil sie andere Kernkompetenzen für Wettbewerbsvorteile nutzen konnten. Diese Spielräume sind in vielen Branchen verschwunden. Die Art des Kundenmanagements spielt vielerorts eine große Rolle oder wird zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil. Darum geht es im KAM: Key Account Management umfasst die systematische Analyse und das Management von aktuell und potenziell strategisch bedeutsamen Kunden, um einen relativen Wettbewerbsvorteil zu erreichen….
Goldene Regeln der Kommunikation – Best Practice im Cockpit
Immer wieder werde ich gefragt, was denn das Crew-Resource-Management (CRM) aus dem Cockpit mit dem Alltag einer Führungskraft zu tun haben. Gerne berichte ich Ihnen dazu zwei Beispiele. 1.Beispiel: „Kartenspiel“ Im CRM widersprechen die einzuhaltenden Regeln oft dem, was wir empfinden: Vorbehalte, mit Menschen zu sprechen, die weit über oder unter uns in der Hierarchie stehen. In BEIDE Richtungen sollte also reibungslos kommuniziert werden: Von oben nach unten UND von unten nach oben. Das ist das Ziel. Besonders den „alten Hasen“ unter den Kapitänen fiel es schwer, die überkommenen hierarchischen Spielregeln hinter sich zu lassen, obwohl sie längst eingesehen hatten, wie vorteilhaft CRM ist. Was tut die Luftfahrt in solchen Fällen? Sie schafft Hilfen in Form von Checklisten und ähnliches. Diese führen schnell und prägnant durch neue…
Motivation beginnt im eigenen Kopf und endet in gemeinsamer Sache
Es gibt viele Wege sein Leben erfolgreich zu gestalten – doch was tun, wenn man mal nicht weiter weiß? Keine Sorge, mit dieser Angst sind Sie nicht allein! Oftmals fehlt der letzte Ansporn, die eigenen, schon so lang erwünschten Ziele zu verwirklichen. Auch für Unternehmen ist es wichtig, ihre Mitarbeiter dahingehend zu unterstützen, damit individuell und kollektiv auf lange Zeit Erfolg garantiert werden kann. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als wichtigstes Gut wertschätzen Ein vertrauensvoller Umgang mit seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern schafft ein Arbeitsumfeld, das als Basis des Unternehmenserfolgs dient. Offene Kommunikation in entspannter Atmosphäre wie bei einem meiner Walkshops® bietet hierfür eine perfekte Grundlage. Ist der Mensch in Form – körperlich wie seelisch – ist auch das Unternehmen in Form. Darum…
Vom Minenfeld ins Trümmerfeld
Jeder kennt es, dass berufliche Minenfeld in dem wir uns tagtäglich bewegen, wo jeder Schritt eine Gefahr ist und Konsequenzen nach sich ziehen kann. Die falsche Aussage zur richtigen Zeit oder die richtige Aussage zur falschen Zeit entscheiden oft darüber ob das Projekt vom Erfolg gekrönt ist oder dem Untergang geweiht. Das Trümmerfeld nach einem Erdbeben ist vergleichbar. Jeder Schritt entscheidet über den Erfolg der Mission, die Sicherheit und Gesundheit für Mensch und Hund. Nur derjenige der permanent weiß wo er sich befindet und was die aktuell relevanten Randbindungen und Zwänge sind, kommt hier sicher zum Ziel und kann fundiert Hilfe leisten.Lernen Sie für Ihr Unternehmen vom Katastrophenschutz, wie bereiten wir uns als Rettungshundestaffel auf regionale und internationale Einsätze vor,…
Schnarcher gegen Roboter – Stephan Jung
Schnarcher gegen Roboter Als 2015 im Japanischen Nagasaki das weltweit erste Hotel eröffnete, das komplett von Robotern – genauer gesagt Human Robotics – geführt wurde, feierte das die Technologiewelt als Durchbruch. Tatsächlich wurde man an der Rezeption von lustig aussehenden Puppen begrüßt und eingecheckt. Auch alle anderen Services im Henn Na Hotel wurden von den Robotern erbracht. Die Gäste waren neugierig und amüsiert. Sofern diese eine deutliche Aussprache hatten und nicht schnarchten, waren sie auch recht zufrieden. Wer hingegen nuschelte, der hörte den bei ALEXA Nutzern bekannten Satz „Das habe ich nicht verstanden“ – und das konnte sich bisweilen länger hinziehen, bis man sich dann einig war. Noch größer war aber der Ärger der Gäste, die im Schlaf kräftig schnarchten….
TEIL 1. Erno Marius Obogeanu-Hempel: Unternehmen brauchen motivierte Mitarbeiter – Zeit für eine drastische Veränderung!
Durch die Globalisierung steigt der Wettbewerbsdruck, Produktlebenszyklen werden immer kürzer und der Innovationsdruck erhöht sich. Alles verändert sich – teilweise rasend schnell wie noch nie: Demographie und Sozialverhalten, Märkte und Technologien sowie Geschäftsmodelle. Kein Unternehmen kann es sich leisten, sich auf seinem bislang erfolgreichen Weg auszuruhen, denn das eigene Produkt könnte bereits in Kürze disruptiert und damit überflüssig sein. Die weltweit größten Unternehmen sind schon lange nicht mehr Ölkonzerne oder Banken, sondern Apple, Alphabet (Google), Microsoft, Amazon und Facebook. Apple könnte aus seiner aktuellen Portokasse, der Barreserve, die Unternehmen Daimler, Volkswagen und BMW kaufen. Und nicht nur eines davon, sondern alle zusammen. Doch was machen die neuen Giganten und auch Startups anders als ihre Wettbewerber und wieso sind sie so…
Das Kidnap-Prinzip (Teil 1) – Verhandeln am Limit; Strategien und Taktiken für schwierige Fälle
Als ehemaliger Offizier des Kommando Spezialkräfte (KSK) der Bundeswehr und als aktiver Kidnap Response Consultant deutscher und internationaler Versicherungen habe ich aktuell und in der Vergangenheit mit Kriegsverbrechern, Entführern, Piraten und Erpressern verhandelt. Immer wieder stand ich also unangenehmen Personen und Situationen gegenüber, die mich in höchste Anspannung versetzt haben. Oft war und ist es so, dass ich durch diese psychische Anspannung, körperliche Schmerzen empfinde. Das Umfeld wirkt ebenfalls auf mich ein, wenn Familienmitglieder völlig aufgelöst sind und um die Gesundheit und das Leben ihrer Angehörigen bangen. Druck in seiner höchsten Form lastet da auf einen. Wie kann man damit umgehen? Welche Strategien und Taktiken gibt es, um Verhandlungen so zu führen, dass die eigenen Ziele dennoch erreicht werden? Aufgrund…
2019 wird vieles besser! So klappt das mit den guten Vorsätzen
2019 klappt es mit den guten Vorsätzen! Wirklich? SWR4 hat Mentalcoach Michael Vaas aus Neuler im Ostalbkreis gefragt, was es mit Vorsätzen gerade zum Jahreswechsel auf sich hat und wie man sich und seinen Zielen zwölf Monate lang treu bleibt. Die Erfahrung zeigt, dass es immer noch aktuell ist, sich etwas für das neue Jahr vorzunehmen. Sehr viele Menschen nehmen Ziele ins Auge, die sie auch umsetzen möchten. Für alle, die sich solche Ziele setzen ist es wichtig herauszufinden, was genau man in seinem Leben verändern möchte, mit was genau man unzufrieden ist und wie der angestrebte Idealzustand aussehen soll. Ist der Jahreswechsel geeignet für gute Vorsätze? Der Jahreswechsel ist ein optimaler Zeitpunkt. Bildlich gesprochen, liegt das neue Jahr wie…
Mehr Tempo bei der Digitalisierung: Schnelle richtige Entscheidungen!
Für Unternehmer geht es bei der Digitalisierung eigentlich nur noch um zwei Fragen: Wie betrifft mich das konkret? Und: Wie schnell kann ich das umsetzen? Gerade bei der Umsetzung mangelt es in vielen Unternehmen an Tempo und das ist brandgefährlich. Wer früher am Markt ist, kann Standards setzen, Kunden gewinnen und Umsatz machen. Wer zu spät kommt, für den bleiben oft nur Reste. Also: Tempo! Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie sehen, dass viele Blockaden mit Entscheidungen zu tun haben. Denn schon bevor Sie umsetzen, müssen Sie ja wissen, was Sie tun wollen. In welcher Form, für welche Kunden, mit welchen Mitteln, zu welchem Preis. Etwas Neues zu gestalten ist eine lange Reihe von (hoffentlich richtigen) Entscheidungen. Deswegen hier eine…
Wettbewerbsvorteil Geschwindigkeit durch Transformation im Projektgeschäft
Immer kürzere Produktzyklen, noch schneller getaktete Liefer-/Reaktionszeiten: Geschwindigkeit ist entscheidend für den Unternehmenserfolg. Doch mit der reibungslosen „Übersetzung“ ins Tagesgeschäft, also nicht nur einmal Schnelligkeit zu beweisen, sondern diese Geschwindigkeit auch dauerhaft beizubehalten, hakt es bei vielen Unternehmen. Bestes Beispiel: Projekte, die mit schöner Regelmäßigkeit nicht rechtzeitig fertig werden, Budgets sprengen – und Mitarbeiter mit schädlichem Multitasking überlasten. Ohne sie geht gar nichts: Projektarbeit ist, nicht nur in der Multiprojektorganisation, der Dreh- und Angelpunkt. Jedoch halten sich nach eigener Einschätzung viele Multiprojektorganisationen für zu langsam, teuer und unzuverlässig. Rund 60 % Prozent aller gestarteten Projekte haben keinen Erfolg bzw. erfüllen nicht die in sie gesetzten Erwartungen. Lokale Optimierungen, wie Kostensenkungen oder hohe Auslastung der Produktionsmittel, bringen nicht die gewünschten Verbesserungen,…
Was hat die Suche nach Mentoren mit Spaghetti gemeinsam?
Erfahre jetzt, wie du erfolgreich Mentoren findest Die Meisten haben bei der Suche eines Mentors keinen Erfolg. Deine Suche wird dann erfolgreich, wenn Du den Nutzen und das Ziel eines Mentors verstanden hast. Genau hier entsteht nämlich der Disconnect: Viele gehen die Thematik mit falschen Erwartungen an! Wie Du einen guten Mentor leichter findest, erfährst Du im letzten Teil dieses Artikels. Ich hatte- und habe noch immer- viele Mentoren in unterschiedlichen Bereichen und Branchen. Mein erster richtiger Mentor ist jedoch Paul. Ein Geschäftsmann aus der Schweiz, den ich am New Yorker Flughafen kennengelernt habe. Als 20- jähriger Kitesurfer war ich auf dem Weg von der Dominikanischen Republik zurück nach Österreich, um an einer Prüfung für mein Studium teilzunehmen. Durch mein…
Motivation – New Work Space bei Batz & Team
Wenn es darum geht, Innovatives zu tun, flexibel zu sein, sich digital zu vernetzen, dann ist zu hinterfragen, ob eine traditionelle Bürostruktur heute überhaupt noch passend ist. Das Beratungsunternehmen Batz & Team Management GmbH setzt bereits seit einigen Jahren konsequent auf „New Work Space“. Im Prinzip ist es ganz banal: Alle Berater und Trainer nutzen iPads und iPhones, arbeiten damit in Cloud-Anwendungen und treffen sich noch gelegentlich zu Meetings. Diese Meetings finden entweder im „Coworking Space“ Berlin oder an der Nordseeküste statt. Dort gibt es jede Men-ge Raum für den kreativen Austausch mit Küche, Dachterrasse und Chill-Zone – alles ist da. Kein Mitarbeiter geht als „Resident People“ noch täglich ins Büro. Das spart Zeit und Geld, schont die Nerven und…
Vertrauen ist der Anfang von allem – Misstrauen der Anfang vom Ende!
Wolfgang Bosbach, CDU, im Kreuzverhör mit Ex-Geheimagent Leo Martin Eine kleine Gruppe ausgewählter Journalisten befindet sich im Global Operation Room des Deutschen Spionagemuseums in Berlin. Der Raum ist abhörsicher. Hier haben früher Deutsche-Bahn-Chef Hartmut Mehdorn und sein Top-Management getagt. Der ehemalige Geheimagent Leo Martin weist Wolfgang Bosbach seinen Platz am Vernehmungstisch. Das Verhör zum Thema Vertrauen beginnt. Ex-Geheimagent und Ex-Politiker im Kreuzverhör zum Thema Vertrauen: Leo Martin hat Kriminalwissenschaften studiert und war dann zehn Jahre lang für den deutschen Inlandsgeheimdienst im Einsatz. Sein Job war es, Vertrauensmänner im Milieu der Organisierten Kriminalität anzuwerben. „Das heißt, Vertrauen zu einem Typen aufzubauen, der an einem Kontakt eigentlich gar kein Interesse hat. Da merkst du sehr schnell, welche Methoden funktionieren und welche nicht“,…